Wie kommt ihr gerade auf Thiès in Sénégal ?
Diese Frage wurde uns in der Vergangenheit oft gestellt.
Die Antwort ist einfach: Wir haben uns Thiès nicht ausgesucht, sondern die offizielle Städtefreundschaft zwischen Thiès und Solingen kam über den Solinger Kulturpreis „Schärfste Klinge“ zustande.
In unregelmäßigen Abständen vergibt die Stadt Solingen diesen Preis an Personen für ihr außergewöhnliches politisches Handeln. Auf Vorschlag der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Solingen erhielt der damalige (erste) Präsident der Republik Sénégal, S.E. Léopold Sédar Senghor diese Auszeichnung für seine literarischen Werke zur sogenannten „Négritude“.
Im November 1981 kam Präsident Senghor nach Solingen um den Preis, der damals noch in einem handgefertigten Säbel bestand, in Empfang zu nehmen. In seiner Rede schlug er dem damaligen Oberbürgermeister Georg Schlösser (CDU) vor, man könnte doch zwischen den Städten Solingen und Thiès, wo Senghor vor seiner Wahl zum Präsidenten als Bürgermeister tätig war, eine Städtepartnerschaft begründen.
Oberbürgermeister Schlösser fand diese Idee gut, meinte jedoch, dass ein unterschriebener Vertrag eine derartige bikommunale Beziehung nicht automatisch mit Leben erfüllen würde. Die Bürger unserer Städte müssten sich erst einmal kennenlernen und Kontakte entwickeln, damit eine solche Städtepartnerschaft sich auch auf Dauer halten können. Er schlug vor dies als „Auftrag an die Jugend“ zu geben und der Stadtjugendring sei in Solingen das richtige Gremium dafür.
Otmar Schick, der bis heute unseren Verein leitet, war damals der Vorsitzende des Stadtjugendrings.
Die Vorbereitungen für die Reise einer Delegation des Stadtjugendrings nach Thiès dauerten bis zum November 1985, als Vertreter der Solinger Sportjugend, der Beamtenbundjugend, der Jugendfeuerwehr, des Jugendrotkreuzes, der DGB-Jugend und des Bundes der katholischen Jugend (BdkJ) nach Sénégal reisten. Relativ schnell fand jeder „sein Gegenstück“ in Thiès und die Kontakte waren hergestellt.
Unmittelbar nach der Rückkehr der Delegation wurde am 05.Dezember 1985 der „Förderverein Freundschaft mit Thiès e.V.“ gegründet, und Otmar Schick (Jugendfeuerwehr) zum Vorsitzenden, Dr. Winfried Bettecken (Sportjugend) zum 2.Vorsitzenden und Bernds Gerhardt (Jugendfeuerwehr) zum Schatzmeister, sowie als weitere Vorstandsmitglieder und Beisitzer Udo Depping (dbb-jugend), Peter A.Ulrich (Jugendrotkreuz) Jochen Wigge (BdkJ) und Doris Schwarz (Sportjugend) gewählt.
Begleitet wurde die Gründung vom damaligen Stadtjugendpfleger Werner Kirschbaum,
der auch in die Vorbereitung der ersten SJR-Delegationsreise nach Thiès mit eingebunden war.
Im Folgejahr 1986 wurde dann schon die erste Schülergruppe aus Thiès nach Solingen eingeladen und die Hilfsprojekte „Wasserversorgung und Ernährung“ sowie „Medizinische Hilfen“ wurden ins Leben gerufen.
In den Jahren 1990/1991 wurde dann in den Stadtratsversammlungen in Solingen und in Thiès die Begründung einer offizielle Städtefreundschaft beschlossen und die Freundschaftsurkunde unterzeichnet.
- Trinkwasserversorgung
- Aufbau einer Müllentsorgung/Stadtreinigung
- Einrichtung einer Nähschule und Jugendwerkstatt
- Bau des Kommunikations- und Weiterbildungszentrums 'Haus Solingen'
- langjähriger Jugend- und Schüleraustausch
- Berufspraktikantenaustausch,
- Bürgerreisen
- jährliche Hilfs- und Spendenaktionen für die Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Feuerwehr
- u.v.m.